Das Raphaelswerk im Jahr 2024

Was bleibt?

Das Jahr 2024 war für das Raphaelswerk geprägt von Weiterentwicklung, Zusammenarbeit und dem stetigen Einsatz für Menschen in grenzüberschreitenden Lebenssituationen. Möglich wurde all dies durch das große Engagement unserer Beraterinnen und Berater, die sich mit Fachlichkeit, Empathie und Ausdauer für Ratsuchende einsetzen – dafür danken wir herzlich.

Unser Dank gilt ebenso den Ratsuchenden, die uns ihr Vertrauen schenken, sowie unseren Netzwerkpartnern und Schulungsreferentinnen und Referenten, die unsere Arbeit mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung bereichern.

Ein besonderer Dank für die kontinuierliche Förderung und Unterstützung geht an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie an die Deutsche Bischofskonferenz.

Ein Cartoon-Wandbild mit dem Text "Willkommen im Raphaelswerk!" Es zeigt Menschen, Ballons mit lächelnden Gesichtern und einen Mann, der einen Hund hält und Dank und einen fröhlichen Ausblick teilt.
Illustration: © Yvonne Kuschel / Kuschelwulff
Der Eingang zum Generalsekretariat des Raphaelswerks in Hamburg. Auf der roten Tür ist zu lesen "Da kann ja jeder kommen! Wir öffnen Türen"
Foto: © Raphaelswerk / Kuschelwulff Corporate Broadcasting

Anstehende Projekte 2025

Was kommt?

Mit klarem Kompass und starken Partnern setzen wir uns auch 2025 dafür ein, dass Menschen auf ihrem Weg zu neuen Lebensabschnitten und Entscheidungen gut begleitet und informiert sind:

  • Erweiterungen des Online-Fragebogens „Digitaler Auswanderungslotse“

  • Ausbau unserer Social-Media-Präsenz, vor allem über LinkedIn

  • Gemeinsame Kampagne „Da kann ja jeder kommen – wir öffnen Türen“ mit dem Deutschen Caritasverband

  • Start des Projekts „DI-Return – Digital Streetworking in der Rückkehrberatung“, mit dem wir neue Wege in der digitalen Ansprache und Begleitung von Rückkehrinteressierten gehen
Vorheriger Icon
Öffentlichkeit