European Reintegration Support Organisations

Europäische Zusammenarbeit im ERSO-Netzwerk

ERSO ist ein Netzwerk europäischer Organisationen, das sich für eine menschenwürdige Rückkehr und nachhaltige Reintegration von Migranten engagiert. ERSO arbeitet eng mit zivilgesellschaftlichen Akteuren in über 60 Herkunftsländern zusammen und ermöglicht individuelle Unterstützung – sowohl vor als auch nach der Rückkehr.

Das Raphaelswerk ist Gründungsmitglied des Netzwerks und seit vielen Jahren aktiv an der Entwicklung gemeinsamer Standards, Projekte und Partnerschaften beteiligt. Grundlage der Arbeit ist ein rechtebasierter Ansatz, der auf Freiwilligkeit, Transparenz und Selbstbestimmung beruht.

Was ERSO leistet

  • Ergebnisoffene Beratung und Information vor der Rückkehr
  • praktische Unterstützung bei der Reintegration im Herkunftsland
  • Vernetzung mit lokalen Organisationen, um realistische Perspektiven und sozialen Anschluss zu ermöglichen

 

Die Mitglieder bringen langjährige Erfahrung aus Projekten, Trainings und internationaler Zusammenarbeit mit. Viele sind Teil des Caritas-Netzwerks oder Mitglieder im European Council on Refugees and Exiles (ECRE).

Eine große Gruppe von Menschen, einige in roten Hemden, posiert gemeinsam im Freien vor Bergen und Dorfgebäuden unter einem blauen Himmel mit Wolken.
Kathmandu, Nepal · Foto: © Caritas International Belgium
Eine Gruppe von neun Erwachsenen, acht stehend und einer kniend, stellt sich in einem modernen, gut beleuchteten Raum für ein Foto auf.
Raphaelswerk, Hamburg · Foto: © Raphaelswerk

ERSO-Aktivitäten 2024

Netzwerktreffen in Hamburg

Am 24. und 25. Juni 2024 luden die deutschen Mitgliedsorganisationen Raphaelswerk e. V. und Micado Migration gGmbH zum ersten ERSO-Treffen des Jahres nach Hamburg ein. Im Zentrum standen:

  • der Austausch über aktuelle Entwicklungen
  • die Weiterentwicklung gemeinsamer Projekte
  • und die Vertiefung des Strengthening Reintegration Counseling (SRC)-Projekts.

 

Impulse zur Rückkehrpraxis in Deutschland sowie ein Update zur Rolle von Frontex ergänzten das Programm.

Internationale Austauschwoche in Kathmandu

Vom 30. September bis 3. Oktober 2024 fand in Nepal ein internationales Treffen mit über 25 Teilnehmenden aus Europa und Asien statt. Unter dem Motto „Challenges, Perspectives and Opportunities“ lag der Fokus auf Rückkehr und Reintegration in asiatische Herkunftsländer wie Nepal, Bangladesch, Indien, Kirgisistan und die Mongolei. World-Café-Formate, Fachvorträge und ein Besuch eines lokalen Reintegrationsprojekts boten praxisnahe Einblicke und stärkten die Zusammenarbeit im asiatisch-europäischen Kontext.

Wintertreffen in Amsterdam

Das Jahr schloss mit einem weiteren Netzwerktreffen am 9. und 10. Dezember in Amsterdam, ausgerichtet von VluchtelingenWerk Nederland. Im Mittelpunkt standen:

  • strategische Entwicklungen im Netzwerk,
  • Herausforderungen der Rückkehrpraxis auf EU-Ebene,
  • und eine vergleichende Analyse von Standards im Rahmen des SRC-Projekts.

 

Ausblick

Auch 2025 bleibt ERSO ein starker Partner für Rückkehr in Würde und nachhaltige Reintegration. Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren in Herkunftsländern sowie der kollegiale, fachliche Austausch im Netzwerk sind tragende Säulen für Qualitätssicherung, Transparenz und ein solidarisches europäisches Rückkehrsystem.

ERSO-Projekt SRC

Zivilgesellschaftliche Rückkehrberatung

Mit dem Projekt „Strengthening Capacities for Return and Reintegration Counselling through Civil Society Organisations“ (SRC) verfolgt das ERSO-Netzwerk seit 2024 das Ziel, zivilgesellschaftliche Organisationen (CSOs) in EU- und Nicht-EU-Staaten gezielt im Bereich der Rückkehr- und Reintegrationsberatung zu stärken.

Zentrale Schwerpunkte sind:

  • Nachhaltige Qualifizierung von Berater:innen,
  • der Aufbau verlässlicher Verweisstrukturen,
  • sowie eine systematische Zusammenarbeit mit staatlichen Akteuren.

 

Das Projekt wird im Rahmen der EU-geförderten Migration Partnership Facility (MPF) durch das International Centre for Migration Policy Development (ICMPD) unterstützt und rückt eine menschenrechtsbasierte, unabhängige Rückkehrberatung in den Mittelpunkt.

ERSO bringt in das Projekt seine Expertise aus über 15 Jahren Netzwerk- und Beratungsarbeit auf nationaler und internationaler Ebene ein.

Projektkoordination und Partnerländer

Koordiniert wird das Projekt durch Caritas International Belgien (ein Gründungsmitglied des ERSO-Netzwerkes), in enger Kooperation mit:

  • Caritas Albanien
  • Mother Theresa Society im Kosovo
  • Caritas Moldau

 

Die Projektaktivitäten konzentrieren sich auf die Länder Belgien, Deutschland, Dänemark, Bulgarien, Kroatien und Slowenien, sowie auf die Partnerländer Albanien, Kosovo und Moldau.

Eine Gruppe von Personen sitzt mit Laptops um einen Konferenztisch und hört sich eine Präsentation mit dem Titel Workshop SRC-Projekt 10. Dezember 2024 auf einem Bildschirm an.
SRC-Workshop Amsterdam, Niederlande · Foto: @ Raphaelswerk
Vierzehn Personen sitzen an einem langen Tisch mit Laptops, Papieren und Getränken und führen in einem gut beleuchteten Raum mit einem kleinen Weihnachtsbaum in der Ecke eine Sitzung durch.
ERSO Amsterdam, Niederlande · Foto: © Raphaelswerk

Maßnahmen und Beteiligung des Raphaelswerks

Ein zentrales Element des Projekts ist die Entwicklung und Durchführung praxisnaher Schulungen für zivilgesellschaftliche Beratungsstellen. Ergänzt wird dies durch:

  • Peer-Learning-Formate,
  • Studienbesuche und
  • regionale Workshops, etwa zur Entwicklung von Verweismechanismen – exemplarisch gestartet in Kroatien

 

Das Raphaelswerk ist aktiv in das Projekt eingebunden und war unter anderem beim Kick-off-Meeting im Mai 2024 in Brüssel vertreten. Dort wurden Fragen zur Umsetzung, zum Austausch mit lokalen Reintegrationspartnern und zur Rolle unabhängiger Beratung vertieft diskutiert.

Ausblick

Das SRC-Projekt unterstreicht die zentrale Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen in einem zunehmend komplexen migrationspolitischen Umfeld – und fördert zugleich die länderübergreifende Zusammenarbeit für ein transparentes, respektvolles und rechtsbasiertes Rückkehrsystem.

Vorheriger Icon
Reintegration
Nächster Icon
EURES