Fachberatung und Netzwerkkoordination 2024

Rückkehr in Sicherheit und Würde

Die Entscheidung zur Rückkehr ins Herkunftsland ist für viele Geflüchtete ein tiefgreifender Schritt – häufig verbunden mit Unsicherheit, Verantwortung für die Familie und dem Wunsch nach Stabilität. Der Raphaelswerk e. V. trägt die Verantwortung für den fachlichen und politischen Kontext der Beratung zu den Themen der Rückkehr ins Herkunftsland. 

Wir setzen uns für eine freiwillige und informierte Rückkehr in Sicherheit und Würde ein, die durch umfassende, ergebnisoffene und lösungsorientierte Beratung und eine solide und nachhaltige Reintegration im Herkunftsland unterstützt wird. Unsere Arbeit baut auf humanitären Werten auf, etwa das Recht auf Selbstbestimmung und die Menschenwürde. 

Das Raphaelswerk befürwortet die Integration der freiwilligen Rückkehr in ein Gesamtkonzept, das auch die Verbesserung der Lebensbedingungen und die Förderung von Perspektiven im Herkunftsland unterstützt, sodass Migration als eine Option und nicht als Zwangsmaßnahme wahrgenommen wird. Mit der Rückkehrpolitik tragen wir die Verantwortung über die Grenzen hinweg.

Eine Frau steht mit vier Kindern in Freizeitkleidung im Freien und posiert für ein Foto in der Nähe eines unbefestigten Weges mit Trümmern und behelfsmäßigen Gebäuden im Hintergrund.
Foto: © Caritas Belgrad, Mila Pantovic
Schild mit der Aufschrift Raphaelswerk e.V. Support the move. Generalsekretariat an einer Backsteinmauer neben einer roten Tafel mit weißen Logos und Text, die Beratung zu Rückkehr und Reintegration anbietet.
Foto: @ Raphaelswerk / Kuschelwulff Corporate Broadcasting

Fachliche Unterstützung und Vernetzung

Im Auftrag des Deutschen Caritasverbands engagiert sich der Raphaelswerk e. V. bundesweit als Fach- und Netzwerkstelle für die Rückkehr- und Reintegrationsberatung – sowohl innerhalb der Caritas als auch darüber hinaus. Unsere Zielgruppen sind:

  • Beratende aus dem Netzwerk der gemeinnützigen Auswanderungsberatung und Caritas-Rückkehrberatungsstellen,
  • Mitarbeitende anderer Beratungsdienste und öffentlicher Einrichtungen
  • ehrenamtlich Engagierte und Rechtsberater, die mit Geflüchteten arbeiten.
  • Projektpartner im In- und Ausland

 

Unsere Angebote für Fachakteure

  • Fachinformation, Einzelfallberatung und Recherche
  • Fortbildungs- und Vernetzungsveranstaltungen
  • Mitarbeit in Fachgremien und Netzwerken auf nationaler und internationaler Ebene
  • Anwaltschaftliche Arbeit für schutzsuchende Menschen mit Blick auf freiwillige Rückkehr und nachhaltige Reintegration

Themenschwerpunkte 2024

In diesem Jahr brachten wir die Themen Rückkehr und Reintegration in zahlreichen Formaten und Kooperationen voran:

  • Projekt „DiReturn – Digital Streetworking in der Rückkehrberatung“
    In Kooperation mit Micado Migration und dem Diözesan-Caritasverband Augsburg wird ein digital gestützter Zugang zur Orientierungsberatung für Rückkehrinteressierte entwickelt. Outreach-Arbeit in den Social Media steht im Vordergrund.   
  • Mitwirkung im ERSO-Netzwerk (European Reintegration Support Organization)
    Seit Jahren arbeiten wir mit ERSO-Partnerorganisationen kontinuierlich an den fachpolitischen Entwicklungen, Reintegrationsangeboten und Unterstützungsstrukturen in den Herkunftsländern. Ziel ist eine gegenseitige Unterstützung bei Kontaktvermittlung und Fachfragen.
  • Zusammenarbeit mit Caritas Serbien
    Das Raphaelswerk unterstützte die dortige Beratungsstelle bei Geburtsbeurkundungsverfahren für Kinder, die in Deutschland geboren und nach Serbien zurückgekehrt sind.
  • Fachliche Beiträge in Caritas-Gremien
    Arbeitsgruppe Flüchtlingsarbeit: Virtueller Austausch und ein Präsenztermin in Frankfurt am Main
    Migrationsreferentenkonferenz Caritas Region Nord/Ost: Regelmäßiger fachlicher Austausch zur aktuellen Flüchtlingsarbeit
    Caritas-Expertengruppe Rückkehrberatung: Fachlicher Austausch, Sichtbarkeit des Arbeitsfelds, Dialog mit BAGFW-Verbänden und Politik in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Caritasverband
Eine Hand hält ein Smartphone, auf dem ein Bildschirm mit den Logos und Texten Di RETURN und Raphaelswerk zu sehen ist.
Foto: @ Raphaelswerk / Kuschelwulff Corporate Broadcasting
Vier Kinder stehen in einem abgenutzten Raum, der die Rückkehr symbolisiert; eines hält einen bunten Regenschirm. Die beschädigten Wände und der mit Trümmern übersäte Boden weisen auf die Herausforderungen der Wiedereingliederung hin.
Foto: © Caritas Belgrad, Mila Pantovic

Fazit und Ausblick

Die Arbeit im Jahr 2024 zeigte erneut zentrale Herausforderungen in der Rückkehrberatung:

  • Die Komplexität der Fallkonstellationen nimmt zu – insbesondere psychosoziale Fragestellungen und strukturelle Hürden erfordern engere Vernetzung innerhalb und außerhalb der Caritas-Strukturen.
  • Der geplante EU-Migrations- und Asylpakt bringt neue rechtliche Herausforderungen mit sich – insbesondere in Bezug auf Freiwilligkeit und Perspektivklärung.
  • Beratung muss künftig auch digital und sozialraumorientiert funktionieren – ortsunabhängig, niedrigschwellig und kultursensibel. Das Projekt DiReturn ist hier ein richtungsweisender Schritt.


Das Raphaelswerk wird diese Entwicklungen weiterhin mitgestalten – durch Fachberatung, politische Interessenvertretung und praxisnahe Angebote für Beratende und Ratsuchende.

Vorheriger Icon
Flüchtlinge
Nächster Icon
ERSO