Fachberatung und Netzwerkkoordination 2024
Die Entscheidung zur Rückkehr ins Herkunftsland ist für viele Geflüchtete ein tiefgreifender Schritt – häufig verbunden mit Unsicherheit, Verantwortung für die Familie und dem Wunsch nach Stabilität. Der Raphaelswerk e. V. trägt die Verantwortung für den fachlichen und politischen Kontext der Beratung zu den Themen der Rückkehr ins Herkunftsland.
Wir setzen uns für eine freiwillige und informierte Rückkehr in Sicherheit und Würde ein, die durch umfassende, ergebnisoffene und lösungsorientierte Beratung und eine solide und nachhaltige Reintegration im Herkunftsland unterstützt wird. Unsere Arbeit baut auf humanitären Werten auf, etwa das Recht auf Selbstbestimmung und die Menschenwürde.
Das Raphaelswerk befürwortet die Integration der freiwilligen Rückkehr in ein Gesamtkonzept, das auch die Verbesserung der Lebensbedingungen und die Förderung von Perspektiven im Herkunftsland unterstützt, sodass Migration als eine Option und nicht als Zwangsmaßnahme wahrgenommen wird. Mit der Rückkehrpolitik tragen wir die Verantwortung über die Grenzen hinweg.
Fachliche Unterstützung und Vernetzung
Im Auftrag des Deutschen Caritasverbands engagiert sich der Raphaelswerk e. V. bundesweit als Fach- und Netzwerkstelle für die Rückkehr- und Reintegrationsberatung – sowohl innerhalb der Caritas als auch darüber hinaus. Unsere Zielgruppen sind:
Unsere Angebote für Fachakteure
Themenschwerpunkte 2024
In diesem Jahr brachten wir die Themen Rückkehr und Reintegration in zahlreichen Formaten und Kooperationen voran:
Fazit und Ausblick
Die Arbeit im Jahr 2024 zeigte erneut zentrale Herausforderungen in der Rückkehrberatung:
Das Raphaelswerk wird diese Entwicklungen weiterhin mitgestalten – durch Fachberatung, politische Interessenvertretung und praxisnahe Angebote für Beratende und Ratsuchende.
Unsere Partner und Förderer: