Transparenz­bericht des Raphaelswerks

Laden Sie den vollständigen Transparenzbericht des Raphaelswerks als PDF herunter und erfahren Sie mehr über unsere Basisdaten, Organisationsstruktur, Personalstruktur, Wirtschaftsdaten, bedeutende Finanzgeber, Testat, Leistungsprofil und Leistungsangebot, Tätigkeitsbericht sowie Qualität und Wirksamkeit.

Der Transparenzbericht

1. Basisdaten

a) Name, Sitz, Anschrift, Gründungsjahr
Raphaelswerk e. V.

Adenauerallee 41

20097 Hamburg

Gründungsjahr: 1871


b) Satzung und Organisationsziele
• Satzung des Raphaelswerk e. V. (PDF)

• Leitbild des Raphaelswerk e. V.(PDF)


c) Rechtsform, Eintragungsbehörde und Ort, Registernummer
Der Raphaelswerk e. V. ist ein eingetragener Verein. Er wurde unter dem Namen
“St. Raphaelsverein zum Schutz Kath. Deutscher Auswanderer e. V.“ am 13. September 1871 gegründet
und am 23. April 1952 ins Vereinsregister des Amtsgerichtes Hamburg eingetragen.
Die Registernummer lautet VR 4913.

d) Freistellungsbescheid
Der Raphaelswerk e. V. ist wegen der Förderung des Wohlfahrtswesens, insbesondere der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege (§ 52 Abs. 2 Nr. 9 AO) sowie mildtätiger Zwecke nach der Anlage zum Körperschaftssteuerbescheid 2016-2018 des Finanzamtes Hamburg-Nord (Steuernummer 17/453/00851) vom 01.06.2023 von der Körperschaftssteuer und der Gewerbesteuer befreit (§ 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG und § 3 Nr. 6 GewStG).

a) Organisationsstruktur

Das Organigramm des Raphaelswerk e. V. finden Sie in der aktuellen Fassung hier.

b) Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten und Mitgliedschaftsverhältnisse

  • Katholische Arbeitsgemeinschaft (KAM)
  • European Reintegration Support Organisations (ERSO)
  • Canadian Council for Refugees (CCR)
  • Internationaler Sozialdienst (ISD)
  • Institut für Auslandsbeziehungen (ifa)

c) Angaben zu den Organen

Der Raphaelswerk e. V. verfügt als Verein über die folgenden Organe:

    • Mitgliederversammlung
    • Präsident
    • Vorstand

Eine Beschreibung der Organe und ihrer jeweiligen Aufgaben findet sich in der Satzung. Der Raphaelswerk e. V. verfügt nur über korporative Mitglieder. 

Die hier angegebenen Zahlen gelten für das Raphaelswerk Generalsekretariat, Hamburg (Stand: 1. Januar 2025):

  • 7 Hauptamtliche
  • 1 Werkstudent
  • 50 Prozent der Beschäftigten arbeiten in Teilzeit, davon 12,5 % mit einem Umfang von 50 Prozent, 25 Prozent mit einem Beschäftigungsumfang von 80 bis 91 Prozent (= vollzeitnahe Beschäftigung).
  • 87,5 Prozent der Beschäftigten sind Frauen.
  • Ehrenamtliche werden nicht eingesetzt.
  • Honorarkräfte werden nach Bedarf für Fortbildungen eingesetzt.

Der Sitz des Raphaelswerk e. V. befindet sich in Hamburg. Der Raphaelswerk e. V. ist als Fachverband des Deutschen Caritasverbandes eine eigenständiger eingetragener gemeinnütziger Verein. Die Raphaelswerk-Beratungsstellen befinden sich in Trägerschaft von Orts- oder Diözesancaritasverbänden. Sie unterliegen nicht der finanziellen und wirtschaftlichen Kontrolle des Raphaelswerk e. V., sondern sind eigenständig.

Daher verantwortet der Vorstand des Raphaelswerk e. V. ausschließlich die Finanzen des eingetragenen Vereins Raphaelswerk e. V. Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung umfassen das Vermögen, das Eigenkapital und die Schulden sowie die Aufwendungen und Erträge des Raphaelswerk e. V.

Die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung des Raphaelswerk e. V. können beim Verein angefragt werden. 

Namen von juristischen Personen sowie Angaben zu natürlichen Personen (ggf. ohne Namensnennung), deren jährliche Zahlung mehr als zehn Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachen

  • Freie Wohlfahrtspflege und soziale Arbeit Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • Verband der Diözesen Deutschlands (VDD)

Der Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung des Raphaelswerk e. V. mit Sitz in Hamburg wurden von Dipl. Kfm. Harald Voß Steuerbüro in Hamburg, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2024 geprüft.

Eine überblicksartige Darstellung des Leistungsangebots des Raphaelswerk e. V. finden Sie unter www.raphaelswerk.de 

Der Tätigkeitsbericht über das Jahr 2024 ist ab Mitte Mai 2025 online auf der Website des Raphaelswerk e. V. (www.raphaelswerk.de) einsehbar.

Die Arbeit des Raphaelswerkes orientiert sich am Leitbild des Raphaelswerkes und ist Orientierung und Richtschnur für alle beruflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es soll ihnen die Identifikation mit den Zielen und Aufgaben des Vereins erleichtern.

Das Leitbild formuliert Aufgaben und Ziele, Herausforderungen und Perspektiven und definiert die Aufgaben des Verbandes. Das Leitbild finden Sie auf unserer Website unter „Über uns„.

Weitere Anforderungen im Kontext von Qualität, Wirksamkeit und Transparenz

  • Transparenzstandards von Caritas und Diakonie: Sie bieten den Organisationen einen geeigneten Rahmen, sich der gesellschaftlichen Verantwortung zu stellen und ihre Finanzen wie auch ihre Arbeit und Wirkung nachvollziehbar darzustellen.
  • Schutz vor sexueller Gewalt: Der Raphaelswerk e. V. setzt sich für den Schutz vor sexualisierter Gewalt ein und hat sich zur Anwendung der Präventionsverordnung des Erzbistums Hamburg verpflichtet. Die Präventionsverordnung beschreibt alle Maßnahmen, die vorbeugend, begleitend und nachsorgend gegen sexualisierte Gewalt an Kindern, Jugendlichen und schutz- oder hillfebedürftigen Erwachsenen ergriffen werden. Für den Bereich der Intervention hat der Raphaelswerk e. V. sich den vom Deutschen Caritasverband erarbeiteten Interventions-Leitlinien verpflichtet. Die Interventions-Leitlinien regeln die Verantwortung und das Vorgehen bei der Wahrnehmung, Aufklärung und Unterbindung von sexualisierter Gewalt durch Beschäftigte und Ehrenamtliche.