Projekte im Raphaelswerk

Der digitale
Auswanderungs­lotse

Mit dem Ziel, Ratsuchenden bereits im Vorfeld einer persönlichen Beratung fundierte Orientierung zu ermöglichen, wurde im Frühjahr 2024 der Auswanderungslotse erfolgreich gestartet. Das Online-Tool in Form eines strukturierten Fragebogens unterstützt Menschen, die über eine Auswanderung nachdenken, bei der ersten Einschätzung ihres Vorhabens und dient zugleich den Berater:innen als hilfreiche Grundlage für das weitere Gespräch.

Nach der Entwicklung und ersten Testläufen ging der Fragebogen Ende März live. Die Rückmeldungen von Nutzern wie auch von Beratenden waren durchweg positiv und lieferten wertvolle Hinweise zur Weiterentwicklung. So wurde der Fragebogen im Laufe des Jahres um zusätzliche Elemente ergänzt – etwa spezifische Fragen für mitauswandernde Partnerinnen und Partner. Ziel war es, die Passgenauigkeit der abgegebenen Erstinformationen zu verbessern und die individuelle Vorbereitung auf die Beratung weiter zu stärken.

Parallel dazu arbeitete eine bereichsübergreifende Arbeitsgruppe an einer konzeptionellen Weiterentwicklung des Tools. Dabei wurde geprüft, wie automatisierte Informationszusammenstellungen künftig technisch umgesetzt werden können. In mehreren Workshops mit spezialisierten Softwareagenturen wurde im Herbst 2024 ein Agenturwechsel vollzogen, um mit der neuen Partnerfirma die nächste Entwicklungsstufe des Auswanderungslotsen vorzubereiten.

Ein zentrales Thema war dabei die mögliche Nutzung von künstlicher Intelligenz, um die aufwändige Informationsrecherche für die Beraterteams zu entlasten – eine Idee, die auch im kommenden Jahr weiterverfolgt wird. Im Mittelpunkt aller Entwicklungen steht dabei stets der Anspruch, Ratsuchenden bestmöglich und individuell Orientierung zu geben.

Person hält ein Tablet, auf dem der digitale Auswanderungslotse angezeigt wird.
Foto: © Raphaelswerk / Kuschelwulff Corporate Broadcasting
Ein Paar mit einem Kind in einem Flughafenterminal. Der Mann hält das Kind, während die beiden Erwachsenen neben dem Gepäck stehen. Im Hintergrund sind helle Lichter und Flughafendekor zu sehen.

Projekte im Raphaelswerk

Unterstützung für
deutsche Rückkehrende

Auch 2024 setzte das Raphaelswerk das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte Projekt zur Beratung deutscher Rückkehrender erfolgreich fort. Ziel des Projekts ist es, einen bundesweiten Zugang zu qualifizierter, gemeinnütziger Rückkehrberatung sicherzustellen – und damit eine oft übersehene Zielgruppe zu stärken: Menschen, die nach einem längeren Auslandsaufenthalt dauerhaft nach Deutschland zurückkehren möchten.

Das Projektteam im Generalsekretariat koordinierte dabei die Zusammenarbeit mit den beteiligten Beratungsstellen, organisierte regelmäßige digitale Austauschtreffen und stellte praxisnahe Arbeitshilfen und Materialien bereit. So wurde die fachliche Qualität der Beratung sichergestellt und ein gemeinsamer Wissensstand im Netzwerk gefördert.

Ein besonderer Fokus lag 2024 auf der Begleitung und Einarbeitung der neuen Beratungsstelle in Mühldorf. Die neue Kollegin wurde durch Tandem-Formate, Besprechungen und Materialien in ihrer Startphase intensiv unterstützt.

Darüber hinaus erarbeitete das Projektteam Informationsangebote für die Beratung älterer und pflegebedürftiger Rückkehrender – insbesondere zu den Themen Krankenversicherung, Pflege und Übergangshilfen nach der Rückkehr. Dazu wurden u. a. Kontakte zu Pflegestützpunkten recherchiert und Hinweise zur ersten Orientierung nach der Ankunft in Deutschland zusammengestellt.

Ein weiterer Themenschwerpunkt war die Situation deutscher Rückkehrwilliger aus Großbritannien nach dem Brexit. In einem gezielten Austausch wurden aktuelle Informationen zur sozialen Absicherung, zu Aufenthaltsregelungen und zur Lebenssituation vor Ort zusammengetragen – eine wichtige Grundlage für die Beratung von Ratsuchenden aus dem Vereinigten Königreich.

Mit diesem Projekt schafft das Raphaelswerk nicht nur Sichtbarkeit für die Lebensrealität deutscher Rückkehrender, sondern bietet konkrete und kompetente Unterstützung – unabhängig vom Rückkehrgrund, der Dauer des Auslandsaufenthalts oder der persönlichen Lebenslage.

Vorheriger Icon
Daten & Fakten
Nächster Icon
Factsheets