DiReturn – digital streetworking in der Rückkehrberatung

Ein Großteil der Informationssuche erfolgt heute über das Internet. Das neue Projekt DiReturn bietet eine digitale Anlaufstelle für Menschen, die in ihr Heimatland zurückkehren möchten. Es werden Informationen in mehreren Sprachen, vertrauliche Orientierungsberatung und einfache Kontaktwege zur Verfügung gestellt. Perspektivisch soll allen rückkehrinteressierten Menschen bundesweit ein zukunftsorientierter Zugang zur Rückkehrberatung geboten werden.
Eine Person sitzt auf einer Couch und benutzt einen Laptop, auf dem der Text DiReturn Digital Streetworking in der Rückkehrberatung angezeigt wird.

Zentrale Anlaufstelle für Ratsuchende

Die Beratungslandschaft zum Thema Rückkehr ist in Deutschland sehr vielfältig und wird regional unterschiedlich organisiert. Das bundesweite Projekt DiReturn verfolgt innovative Ansätze, um Personen, die an einer freiwilligen Rückkehr in ihr Heimatland interessiert sind, digital zu unterstützen und zu informieren. Ziel ist es, eine unkomplizierte erste Orientierung zum Rückkehrprozess zu ermöglichen. Im Anschluss erfolgt eine Vermittlung an die zuständige Beratungsstelle vor Ort.

Das Projekt richtet sich an Personen, die konkrete Informationen und Ansprechpartner für Ihre Rückkehr suchen und bietet eine zentrale digitale Anlaufstelle auf nationaler Ebene.

Ein Projekt mit starken Partnern

DiReturn wurde basierend auf einer gemeinsamen Idee, die in der Caritas-Expert:innengruppe zur Rückkehr- und Weiterwanderungsberatung entstand durch Micado Migration gemeinnützige GmbH, den Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. und den Raphaelswerk e. V. ins Leben gerufen.

Die Ratsuchenden erhalten die Möglichkeit:

    • präzise und fallbezogene Informationen zum Rückkehrprozess zu erhalten

    • Beratung auf unter anderem Türkisch, Arabisch und Russisch zu erfahren, die sensibel auf ihre kulturellen und sprachlichen Bedürfnisse eingeht

    • in einer vertraulichen und anonymen Umgebung Unterstützung zu finden

    • an die zuständige regionale Rückkehrberatungsstelle weitervermittelt zu werden.

So funktioniert DiReturn

Die Kontaktaufnahme erfolgt einfach und unkompliziert per Chat, E-Mail, Telefon oder Videotelefonie sowie über soziale Medien, Foren und Messenger-Dienste.

DiReturn etabliert mit dieser unabhängigen Erstanlaufstelle eine digitale Vernetzung aller Akteure im Bereich der Rückkehrberatung, sowohl staatliche als auch nicht-staatliche Organisationen. Als Akquisepartner unterstützt DiReturn die Beratungsstellen in den Regionen und informiert Ratsuchende darüber, welche Einrichtung für Sie zuständig ist.

Zukunfts­orientierte Beratung mit Perspektive

Durch diese niedrigschwellige digitale Unterstützung werden relevante Erstinformationen für eine erfolgreiche Rückkehr und Reintegration im Heimatland bereitgestellt, sowohl für die Ratsuchenden als auch für andere Akteure in der Rückkehrberatung. Auf dieser Basis können bestehende fundierte Informationen genutzt werden, um eine effektivere und individuellere Unterstützung zu gewährleisten.

Somit eröffnet DiReturn einen zukunftsorientierten Zugang zu Rückkehrinformationen – digital, vernetzt und nah an den Bedürfnissen der Menschen.

Das Projekt DiReturn wird aus Mitteln der Europäischen Union, des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Förderperiode 2021 – 2027 sowie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge kofinanziert.